Seit 1999 wird der Warnemünder Leuchtturm an jedem 1. Januar (Neujahrstag)
durch die Show Leuchtturm in Flammen
mit Feuerwerk,
Licht, Laser und Musik in Szene gesetzt. Gut 75.000 Besucher sahen im Jahr 2009
den Leuchtturm in Flammen
.
Warnemünder Wintervergnügen
Im Zeitraum vom 05.02-07.02.2010 fand das erste
Warnemünder Wintervergnügen
statt. Dieses Erlebniswochende soll auch in den nächsten Jahren einer der
Februar-Höhepunkte des Ostseebades werden. Rund um den Leuchtturm, am
Strand und auf der Promenade, strömten Besucher zu den Ständen mit
Kunsthandwerk und Gastronomie. Anlässlich des Warnemünder
Wintervergnügen
wurden frühzeitig Strandkörbe am
Strand um wärmende Lagerfeuer aufgebaut.
Highlights des Warnemünder Wintervergnügens
:
Mit Musik und maritimer Unterhaltung begrüßt Warnemünde seine
Gäste zum traditionellen Warnemünder Stromerwachen
.
Das Stromerwachen im Ostseebad Warnemünde eröffnet offiziell die Bade- und Urlaubssaison
und findet vom 1. bis zum 3. Mai statt:
Vor der alten Vogtei – dem Sitz der Stadtverwaltung – wird dann
ein Fass Bockbier angestochen und die historische Drehbrücke über
den Alten Strom
für eine Weile geöffnet.
Einheimische nennen die Brücke übrigens liebevoll
Klaukschieterbrücke (Klugscheißerbrücke). Der Bereich am
Alten Strom
wird somit wieder zur frequentierten Bummelmeile
mit Einkaufsmöglichkeiten und gastronomischer Umrahmung.
Die Warnemünder Woche
wurde erstmals 1937 ausgetragen
und zählt mit ihren Segelwettbewerben neben der Hanse Sail
zu den Warnemünder Veranstaltungshöhepunkten. Das mit
internationaler Beteiligung durchgeführte Segler-Ereignis findet in
einem der schönsten Segelreviere der Welt statt. Dabei ziehen die
kulturellen und sportlichen Veranstaltungen jährlich bis zu 500.000
Besucher nach Warnemünde.
Die erstmals 1991 unter dem Namen Hanseatische Hafentage
stattgefundene Hansesail
ist das größte maritime
Volksfest in Mecklenburg Vorpommern. Jedes Jahr
bestimmt die Hansesail
am 2. August-Wochenende das Treiben in den Bereichen Rostocker
Stadthafen und Warnemünde. Bis zu 300 nationale und internationale
Groß- und Traditionssegler, Museumsdampfer und Gastschiffe passieren
mehrfach die Warnemünder Molen auf dem Weg zum Passagierkai oder in den
Rostocker Stadthafen. Parallel zur Hanse Sail findet ein
Seefliegertreffen statt, an dem circa 20 Wasserflugzeuge teilnehmen.
Während der Hansesail
ist die
Warnemünder Mole mit dem Leuchtturm ein beliebter Aussichtspunkt: Bei
günstigen Sichtverhältnissen lassen sich die Segelschiffe von dort
nämlich in voller Fahrt und unter Segeln beobachten. Für viele
Besucher der Hansesail
erfüllte sich aber auch schon der
Traum, selbst auf historischen Schiffsplanken zu fahren.
Fotos Hanse Sail 2010 Fotos Hanse Sail 2011 Fotos Hanse Sail 2012
Sobald über 200 Hochseeangler auf 13 Fischkuttern in das Fanggebiet
Ostsee streben, geht eine weitere Sommersaison dem Ende entgegen. Sie
schließt festlich mit dem Warnemünder Stromfest
am
Anfang des Septembers. Unter Anglern wird der
Dorschkönig
mit dem längsten gefangenen Dorsch
gekürt und Besucher von Warnemünde erleben neben einer bunten
Marktmeile am Alten Strom, noch viel Musik und ein abendliches Bootskorso
mit abschließendem Feuerwerk.